U13 Juniorinnen – Berlin Rockets holen Gold, Eisbären Juniors auf dem Podest
Am 25. Mai 2025 wurde in einem spannenden Finale der U13-Meisterschaft der neue Deutsche Meister gekürt: Die Berlin Rockets bezwangen die Mammuts Hochdahl mit 6:4 und sicherten sich damit erneut den Titel Deutscher Meister.
Zuvor hatten sie in der Gruppenphase und im Halbfinale eindrucksvoll dominiert, unter anderem mit einem 11:4-Sieg gegen die Füchse und einem starken Halbfinal-Erfolg (7:2) gegen die Eisbären Juniors.
Letztere holten sich durch ein 6:2 gegen Leipzig verdient den 3. Platz. Besonders bemerkenswert: Die Eisbären erzielten im Turnierverlauf 45 Tore, darunter ein 18:0 gegen die Heljens Haie – der höchste Sieg des Turniers.
Und doch: Kaum einer berichtete ausführlich über diese Glanzleistungen unserer Mädels.
Quelle: Mammuts Hochdahl
Deutscher Meister U13 Juniorinnen / Berlin Rockets
Deutscher Meister U15 Juniorinnen / SC Potsdam
Bildmaterial zur Deutschen Meisterschaft 2025
Mammuts Hochdahl – U13 Juniorinnen
Floorball Deutschland – U15 Juniorinnen
Platz 3 der DM U13 Juniorinnen / Eisbären Juniors
Quelle: Floorball Deutschland
U15 Juniorinnen – SC Potsdam dominiert und triumphiert
Auch die U15-DM am 15. Juni 2025 war ein Turnier voller Highlights. Der SC Potsdam fegte im Halbfinale Bremen mit 9:1 vom Platz und setzte sich im Finale klar mit 10:5 gegen DJK Holzbüttgen durch – ein souveräner Auftritt eines Teams, das auf allen Positionen mit wenigen Spielerinnen glänzte.
In der Gruppenphase gewann Potsdam alle Spiele – mit einer Tordifferenz von +22 (31:9 Tore). Ein Turnier ohne Schwächen.
Erstaunlich ist: Der SC Potsdam berichtet bis heute nicht einmal auf seiner Website oder nur kurz in sozialen Medien über diesen Titel. Diese Zurückhaltung beraubt die Spielerinnen der Sichtbarkeit, die sie sich redlich verdient haben.
Sichtbarkeit ist Anerkennung – gerade im Mädchensport
Es geht nicht um Forderungen. Es geht um Respekt. Um Anerkennung. Um Sichtbarkeit. Die Leistungen der jungen Floorball-Spielerinnen stehen denen der Jungen in keiner Weise nach – weder in der taktischen Tiefe, noch im kämpferischen Einsatz oder im technischen Spielverständnis. In jedem Ballgewinn, in jedem Zweikampf, in jeder cleveren Passkombination steckt dasselbe Herzblut – und oft sogar noch mehr Überzeugung, weil Mädchen in vielen Vereinen immer noch mit weniger Ressourcen, weniger Aufmerksamkeit und weniger medialer Präsenz kämpfen müssen.
Das macht ihre Erfolge umso bemerkenswerter. Teams wie die Berlin Rockets sind seit Jahren bekannt für ihre exzellente Nachwuchsarbeit im Mädchenbereich. Sie bringen nicht nur Medaillen nach Hause, sondern verkörpern das, wofür moderner Nachwuchssport stehen sollte: Leidenschaft, Teamgeist, Chancengleichheit. Oft treten ihre Mannschaften mit jahrgangsjüngeren Spielerinnen an – nicht aus Mangel, sondern weil sie konsequent ausbilden und Talente früh fördern. Ihre Trainerinnen begleiten diese Entwicklung mit viel persönlichem Engagement – nicht selten ehrenamtlich, nicht selten ohne Bühne.
Und genau hier beginnt das Problem: Was nicht sichtbar ist, wird nicht gewürdigt. Die großen Siege der Mädchenmannschaften werden viel zu oft im Schatten gefeiert – ohne Artikel auf Verbandsseiten, ohne Social-Media-Post, ohne Urkunde im Schulflur. Dabei brauchen wir genau diese Geschichten: von der U13-Spielerin, die das entscheidende Tor im Finale schießt. Vom SC Potsdam, der mit über 30 Turniertoren souverän Deutscher Meister wird. Von den Eisbären Juniors, die sich nach einem packenden Halbfinale Bronze sichern. Von Trainerinnen, die nicht nur trainieren, sondern Vorbilder sind.
Wenn wir Mädchensport ernst nehmen wollen, beginnt das nicht mit Sonntagsreden – es beginnt mit Berichten. Mit einem Foto. Mit einem Namen. Mit einer Zeile Text, die sagt: „Du hast etwas Großes geleistet. Und wir haben es gesehen.“
Girls on Fire – Teltow brennt für den Mädchensport
Was andernorts übersehen wird, nehmen wir bei Impuls e.V. selbst in die Hand. Mit unserer neuen Initiative „Girls on Fire“ schaffen wir in Teltow einen Ort, an dem Mädchen nicht nur mitspielen – sondern den Takt vorgeben. Unser Ziel ist klar: ein nachhaltiger Aufbau von Mädchenteams, echte Vorbilder, echte Chancen.
Wir wollen Mädchen stark machen – auf dem Feld und darüber hinaus. Ob mit ersten Floorball-Trainings, schulischen Aktionen, Workshops zu Selbstbewusstsein und Teamgeist oder gezielten Talentförderungen: Girls on Fire ist mehr als ein Sportprojekt – es ist eine Bewegung.
Denn wer sagt, dass Mädchensport in der zweiten Reihe stattfinden muss? Wir sagen: Bühne frei. Wir sind bereit.
Street-Floorball-Event für Mädchen
Am Freitag, den 27.06.2025 findet im Jugend-Treff Teltow (Osdorfer Str. 9, 14513 Teltow) ein offenes Turnier für Mädchen im Jahrgang U13 / U15 statt. Wer Zeit findet, kann gern vorbeikommen!